Schloss Meßkirch Seminarraum
Vor 40 Jahren beschlossen die Heimatstädte Martin Heideggers und Nishida Kitaros ihre Partnerschaft: Unoke in Japan (nach der Fusion mit zwei weiteren Orten heißt die Stadt heute Kahoku) und Meßkirch. Dieses Jubiläum ist Anlass für ein Symposium, mit dem wir das Erbe der beiden Denker zwischen Ost und West ehren.
Thematisch steht Heideggers Wort von der Weltarmut des Tieres und der Weltlosigkeit des Steins im Zentrum des Symposiums. Im Austausch mit der japanischen Philosophie und ihrem Verständnis von Natur soll kritisch diskutiert werden, inwieweit sich auch von nicht-menschlichem Seiendem als weltbildendem Dasein sprechen lässt, ohne das ontologische Niveau Heideggers zu verlieren. Damit greift das Symposium aktuelle Überlegungen zu einer interkulturellen Kritik des modernen Naturverständnisses auf und prüft sie in der Auseinandersetzung mit Heidegger.
Freitag, 26. September 2025
09.30 Uhr Prof. Dr. Hiroshi Abe, „Ein Streifzug durch Heideggers Thesen zu den Welten von Steinen, Tieren und Menschen“
10.45 Uhr Kaffee
11:00 Uhr Prof. Dr. Katsuya Akitomi, „Eine Uminterpretation des ‚In-der-Welt-seins‘ aus der Grundstellung Keiji Nishitanis von ‚Leere‘“
12.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Prof. Dr. Raquel Bouso, “’The Spaces we Breathe.’ On the Interpreted World in Zen, Poetry, and Philosophy”
15.15 Uhr Kaffee
15.30 Uhr “Worlds Together and Worlds Apart: Tyson Yunkaporta's Place for the Nonhuman vis-à-vis Heidegger’s and Nishida’s Notions of Welt”. A Dialogue between Prof. Dr. John Maraldo and Mary Jo Maraldo
17.00 Uhr Pause (evtl. Besuch des Heidegger-Museums)
18.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Zwick
Prof. Dr. Ryosuke Ohashi, „Der ‚Technik‘-Gedanke Heideggers und die KI der Gegenwart“
Samstag, 27. September 2025
09.30 Uhr Dr. Francesca Greco, “Ontological Privileges: Limits and Openings between Heidegger and Nishida”
10.45 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Prof. Dr. Georg Stenger, „Vom ‚Dasein‘ als ‚In-der-Welt-sein‘ zur ‚Welthabe‘ von Tier, Pflanze und Stein“
12.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Dr. Madalina Guzun, “To Which ‘World‘ does the Earth Belong? Heidegger's Way from the Worldlessness of the Stone to the Stoniness of Art and Language.“
15.15 Uhr Kaffee
15.30 Uhr Prof. Dr. Yohei Kageyama, “Poiesis of Boundaries in Heidegger and Nishida”
16.45 Uhr Kaffee
17.00 Uhr PD Dr. Niels Weidtmann, “The ‘Worldliness’ of Stones and the ‘Stoniness’ of Worlds. An intercultural reflection on Heidegger’s Notion of World“